MUTARI®-Methode – Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie bei selektivem oder totalem Mutismus
Ziel der MUTARI-Methode
Das Ziel der Mutismus-Therapie nach der MUTARI–Methode ist, das Kind ohne Druck zum verbalen Kommunizieren zu führen und zwar nicht nur in der Praxis sondern in allen alltäglichen Situationen.
„Ich werde die erste Butterbrezl, die meine Tochter für mich kaufte, nie vergessen. Wenn ich heute daran denke, kann ich es noch immer nicht fassen, dass sie am vierten Therapietag, also noch in der ersten Woche, mit Ihnen einkaufen ging und wirklich was sagte!“ Familie N. aus Würzburg
Therapiebeginn
Wenn der selektive Mutismus erkannt wurde, sollte so bald als möglich mit der Behandlung begonnen werden. Hält das Schweigen über einen langen Zeitraum an, haben sich häufig Muster gebildet. Dementsprechend wird es dem Kind zunehmend schwerer fallen, aus dem Schweigen herauszutreten.
„Vor der Therapie nach der MUTARI-Methode waren wir schon in so vielen Therapien. Alle, aber auch alle versprachen uns, sie zu „knacken“, aber keiner schaffte es. Sie haben in wenigen Tagen unglaublich viel erreicht und Sie haben sie nicht „geknackt“, sondern begleitet und jetzt geht sie mit mir in den Zoo und kauft die Eintrittskarten, bestellt die Getränke, frägt nach Prospekten. Wir haben fast sieben Jahre auf diesen Tag gewartet!“ Familie L. aus der Schweiz
„Jeder Mensch ist ein Individuum. Die Psychotherapie sollte deshalb so definiert werden, dass sie der Einzigartigkeit der Bedürfnisse eines Individuums gerecht wird, statt den Menschen so zurechtzustutzen, dass er in das Prokrustesbett einer hypothetischen Theorie vom menschlichen Verhalten passt.“ M. Erickson
Behandlung nach der MUTARI_Methode
In der Behandlung von selektiv-mutistischen Kindern und Jugendlichen hat sich in unserer Praxis der multimodale Therapieansatz nach der MUTARI-Methode bewährt. Diese Methode ist auf Basis jahrelanger Erfahrung in der Therapie selektiv-mutistischer Kinder entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf ressourcen- und kompetenzorientierter Kurzzeittherapie in hochfrequenter Abfolge mit nonverbalen und verbalen Anteilen.
„Inmitten von Schwierigkeiten liegen günstige Gelegenheiten.“ A. Einstein
Studie zur Kurzzeittherapie
Studien belegen, dass sich die Effektivität kurzzeittherapeutischer Interventionen mit denen herkömmlicher Therapieschulen vergleichen lässt (Burr 1993; zur Übersicht Schiepeck 1999). Eine Kurzzeittherapie ist vorteilhaft, denn sie ist zeitökonomischer, kostengünstiger und ressourcenschonender. In das Konzept der MUTARI-Methode fließen verhaltenstherapeutische, gestalttherapeutische und im Besonderen lösungsorientierte Behandlungsansätze ein.
Die Herangehensweise in der Gestalttherapie ist auf einem humanistischen Menschenbild begründet. Das wichtigste Instrument der Gestalttherapie ist die Wahrnehmung. Das, was die Klienten mit- oder einbringen, wird ohne Wertung betrachtet und für Interventionen genutzt. Häufig zeigt sich auf diese Weise ein Weg auf, was die Klienten bewegt. Das Erkennen, wohlwollendes Annehmen und Erforschen solcher Wege ist eine Möglichkeit zu mehr Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und zu neuen Handlungsmöglichkeiten.
„Ich habe zum ersten Mal die Stimme meiner Schülerin Ciara gehört. Ich bin tief bewegt, denn ich kenne sie seit 6 Jahren als schweigendes Kind.“ Lehrer von Ciara L.
Statistik zur MUTARI–Methode 2022
„Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein können.“ T.S. Eliot
Altersgruppen der nach der MUTARI-Methode behandelten Kinder
2010 – 2022 befanden sich 409 selektiv oder total mutistische Kinder in Therapie |
Altersgruppen | 3.5 – 6 Jahre 194 Kinder | 7 – 9 Jahre 134 Kinder | 10 – 13 Jahre 66 Kinder | ab 14 Jahre 15 Kinder
|
Mutistische Zwillinge in der Therapie nach der MUTARI-Methode
2010 – 2022 wurden 11 selektiv mutistische Zwillingspaare in Therapie genommen. Gerne informieren wir Sie über unser spezielles Konzept für Zwillinge.
Woher kamen die Familien der mutistischen Kinder und Jugendlichen?
Deutschland 284 Kinder |
Schweiz 64 Kinder |
Österreich 44 Kinder |
Italien 10 Kinder |
sonstiges Europa 7 Kinder |
Asien 2 Kinder |
Und „Last but not least“ als positive „Nebenwirkungen“ der MUTARI–Methode lösten sich häufig Sekundärsymptome.
Während der Kurzzeittherapie lösten sich häufig die s.g. Sekundärsymptome wie gestörtes Essverhalten, Ein- und/oder Durchschlafstörungen, Aggressivität im häuslichen Umfeld, Einnässen und weitere Symptome.
„Sprich, damit ich dich sehe.“ Sokrates
„Und Du mich siehst.“ H. Emmerling